Philosophische Gedankenwerkstatt öffnet wieder





Was mache ich zwischen Aufwachen und Schlafen? Was ist Glück? Warum sehen wir so aus, wie wir aussehen? Was ist nach dem Tod? Wieso ist der Himmel oben? Was ist viel und was ist wenig? Was ist Freundschaft?
Solche oder ähnliche Fragen beschäftigen uns in unserem Philosophieunterricht von der 1. bis zur 4. Klasse. Hier geben wir unseren Schülern Zeit und Raum, sich mit derartig tiefgründigen Themen auseinanderzusetzen und das ganz ohne Leistungsdruck, dafür mit viel Neugierde und Fantasie.
Dabei bietet das gemeinsame Philosophieren wertvolle Bildungsmöglichkeiten für unsere Kinder. Ganz nebenbei werden Kommunikationsfähigkeit, Sachkompetenz sowie wichtige soziale Kompetenzen gefördert und kognitive Fähigkeiten weiterentwickelt. Vor allem aber werden Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein gestärkt und ein wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander geschult. Philosophieren unterstützt die gesamte Persönlichkeitsentwicklung und ermuntert dazu quer zu denken, macht Mut, die eigene Meinung zu vertreten, an sich zu glauben.
STAUNEN, ZWEIFELN, HINTERFRAGEN, KREATIVES DENKEN und vor allem DAS KIND stehen dabei immer im Mittelpunkt unserer PHILOSOPHIE.